Alles, was Wissen schafft

Alles, was Wissen schafft

Der Podcast der Landesvertretung Schleswig-Holstein

#4 Völkerschauen, Sammlerleidenschaften und koloniale Spurensuche // mit Lars Frühsorge

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS
Transkript lesen

Lübecker Völkerkundesammlung https://vks.die-luebecker-museen.de/

Ausstellung "Nordwärts - Südwärts https://st-annen-museum.de/nordwaerts--suedwaerts

Zwischen Weltoffenheit und Kolonialismus https://www.sh-welt.de/das-projekt/

Zentrum für Kulturgutverluste https://www.kulturgutverluste.de/Webs/DE/Start/Index.html

Lübecker Völkerkundesammlung

Die Lübecker Sammlung zeigt, wie großartige Kunst und Kultur zu allen Zeiten und überall auf der Welt entstanden ist und entsteht. In unserem Podcast ist sie Ausgangspunkt für aktuelle Fragen der Provenienzforschung, für das veränderte Selbstverständnis völkerkundlicher Museen und für die Frage, was Kolonialismus mit unserem Alltag zu tun hat.

Nordwärts - Südwärts

Lübeck, die „Königin der Hanse“, verstand sich lange Zeit als „Zivilisationsbringerin“ für den Norden. In der "Nordischen Handels- und Industrieschau" von 1895 wurde diese Weltsicht selbstbewusst - auch in Völkerschauen - inszeniert. Die aktuelle Lübecker Ausstellung "Nordwärts - Südwärts" dreht die Perspektive um und rückt die Länder rund um den Polarkreis und insbesondere die indigenen Gemeinschaften der Arktis wie die Sami und Inuit in das Zentrum der Ausstellung.

Völkerschauen

Zwischen 1870 und 1940 waren allein in Deutschland über 300 als exotisch bewunderte Menschengruppen aus aller Welt in Völkerschauen zu sehen und lockten bis zu 60.000 Besucherinnen und Besucher täglich an. Die nebenstehende Postkarte aus dem Völkerkundemuseum Lübeck zeigt den Inuk Abraham Ulrikat, der aus einer Lübecker Missionsstation in Kanada stammte und mit seiner eigenen und einer weiteren Familie nach Europa kam, um Schulden bei den Missionaren abzubezahlen. Er trat mit seiner Gruppe auf zahlreichen Völkerschauen auf, bis die ganze Gruppe eine nach dem anderen den Pocken erlag, weil man sie nicht geimpft hatte.

Kolonialismus und Provenienzforschung

Die Herkunft ethnographischer Sammlungsgegenstände zu erforschen, um zu klären, ob diese Objekte unrechtmäßig als koloniales Beutegut in museale Sammlungen gelangt sind, wird systematisch erst in jüngerer Zeit betrieben. Das Projekt "Zwischen Weltoffenheit und Kolonialismus", das Objekte in 19 Museen in Schleswig-Holstein und Süddänemark erforscht, ist da beispielhaft. Und auch in der Lübecker Sammlung wird intensiv die Herkunft der Objekte erforscht, z.B. die abgebildete Reliquarfigur der Fang aus Zentralafrika, bei der es sich vermutlich um koloniales Beutegut handelt.

Lars Frühsorge

Seit November 2018 leitet der Ethnologe und Südamerikaexperte Dr. Lars Frühsorge (*1978 in Kiel) die Lübecker Völkerkundesammlung. Für ihn ist ein verändertes Selbstverständis völkerkundlicher Museen und die Aufarbeitung, welche Geschichten die Objekte über sich, ihre Zeit, ihre Sammlung und uns erzählen, von zentraler Bedeutung, denn - davon ist Lars Frühsorge überzeugt - ethnographische Objeke erzählen ebenso viel über ihre Ursprungskulturen wie über uns selbst.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Ein Podcast für alle, die Lust haben, mit unseren klugen Gästen (noch) schlauer zu werden.

Wussten Sie eigentlich, dass das Wort „wissen“ vor sehr langer Zeit mit „ zz “ geschrieben wurde? Uns hat das spontan an „wizard“ (englisch für Zauberer) erinnert. Wäre das nicht schön, wenn Wissen verzaubern könnte? Nun, wir sind da ganz optimistisch und sprechen deshalb in „Alles, was Wissen schafft“ mit klugen Köpfen aus Schleswig-Holstein.

von und mit Landesvertretung Schleswig-Holstein, Heike Muß

Abonnieren

Follow us