Der Podcast der Landesvertretung Schleswig-Holstein
Raumfahrt ist Wissenschaft, machtpolitisches Instrument und liebstes Spielzeug der Milliardäre. Tim Florian Horn, Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin, erzählt im Podcast mit Heike Muß, wie ...
Im Podcast mit Heike Muß spricht die Kieler KI-Expertin über Szenarien, wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändern wird.
Bei aller Sympathie für die Ziele des Aktivismus ist es an der Zeit, gewisse Aspekte zu problematisieren und zu hinterfragen. Das zeigt Knut Cordsen in seinem neuen Buch "Weltverbesserer - Wie v...
In ihrem Debütroman "Nachtbeeren" erzählt Elina Penner die Geschichte einer mennonitischen Einwandererfamilie, die Anfang der 90er Jahre aus dem südlichen Ural nach Ostwestfalen kommt und deren ...
Um einen Verdachtsfall im Museum Kunst der Westküste, um NS-Raubkunst, Provenienzforschung und um die Rückseiten-Autopsie von Max Liebermanns Wäschetrocknen - Die Bleiche geht es diesmal in unse...
Friedrich Dalsheim gilt als Pionier des ethnographischen Films. Zwei seiner bedeutenden Filmexpeditionen nach Bali 1932 und nach Borneo 1935 hat er an der Seite von Victor von Plessen unternomme...
Orgien am Elbstrand, Rock `N Roll, Randale, Eruptionen
Mit Heike Muß spricht Stephan Linck über Kirche im Nationalsozialismus, über die Rolle der Kirchenämter und Ahnenforschung für die Judenverfolgung, über Re- statt Ent-nazifizierung in der evange...
Wir begeben uns auf Spurensuche des Flensburger Fotografen Wilhelm Dreesen (1840-1926) und blicken zurück auf die Anfänge der Fotografie und des globalen Tourismus.
Museumsdirektor Mich...