Der Podcast der Landesvertretung Schleswig-Holstein
Ein berühmt gewordenes britisches Pressefoto vom 23. Mai 1945 zeigt den letzten Regierungschef des NS-Staats Großadmiral Karl Dönitz mit Albert Speer und Alfred Jodl auf dem Hinterhof des Flensb...
Mit dem Flensburger Historiker Marc Buggeln sprechen wir über die Frage, wie gerecht unser Steuersystem ist oder sein könnte.
Welche Rolle spielt das Steuersystem für die Demokratie?
..."Im Gleichschritt“ – so lautet der treffende Titel einer aktuellen Ausstellung im Architekturmuseum der TU Berlin zur Rolle des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin (AIV) im Nationalsozia...
Raumfahrt ist Wissenschaft, machtpolitisches Instrument und liebstes Spielzeug der Milliardäre. Tim Florian Horn, Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin, erzählt im Podcast mit Heike Muß, wie ...
Im Podcast mit Heike Muß spricht die Kieler KI-Expertin über Szenarien, wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändern wird.
Bei aller Sympathie für die Ziele des Aktivismus ist es an der Zeit, gewisse Aspekte zu problematisieren und zu hinterfragen. Das zeigt Knut Cordsen in seinem neuen Buch "Weltverbesserer - Wie v...
In ihrem Debütroman "Nachtbeeren" erzählt Elina Penner die Geschichte einer mennonitischen Einwandererfamilie, die Anfang der 90er Jahre aus dem südlichen Ural nach Ostwestfalen kommt und deren ...
Um einen Verdachtsfall im Museum Kunst der Westküste, um NS-Raubkunst, Provenienzforschung und um die Rückseiten-Autopsie von Max Liebermanns Wäschetrocknen - Die Bleiche geht es diesmal in unse...